
Kölsch-Brauer feiern mit Gästen
Kölsch-Konvent - Kölsch ist die einzige Sprache, die man auch trinken kann: Auf diese Erkenntnis stößt die geladene Prominenz aus Politik, Wirtschaft und Gesellschaft alljährlich an.mehr

Tipps für die letzten lauen Tage - Biergärten in Köln, die nicht jeder kennt
Ein Bier oder eine Limo unter freiem Himmel genießen, das geht besonders gut in einem der zahlreichen Biergärten in Köln. Biergärten wie der Aachener Weiher oder Volksgarten sind aus der Stadt nicht wegzudenken. Sie sind aber auch Jedem bekannt. Es gibt jedoch auch schöne Alternativen. Kleinere und unbekanntere Biergärten finden Sie in dieser Sammlung.zum Artikel

Fußball und Wetter sorgen für Rekordabsätze beim Bier
Gelsenkirchen - Der Fußball und das gute Wetter sorgen bei deutschen Bierbrauern derzeit für Jubelstimmung. „Wir hatten im Mai den besten Monat in der Geschichte unserer Brauerei”, sagte Krombacher-Sprecher Franz-Josef Weihrauch der Deutschen Presse-Agentur.zum Artikel

6000 Liter Kölsch zum Jubiläum - Die Malzmühle am Heumarkt feiert 160. Geburtstag
Köln - Das Jubiläumsbier zum 160. Geburtstag des Brauhaus zur Malzmühle am Heumarkt hat Braumeister Andree Vrana längst angesetzt und auch schon mit Melanie Schwartz (35), die die Familienbrauerei in der fünften Generation führt, gekostet und für gut befunden. „Es ist obergärig und unfiltriert. Mit einen Aroma von Citrus und Banane“, verkündet Vrana. Insgesamt sollen nach dem Fassanstich beim Brauereifest zum runden Geburtstag am 9. Juni (Samstag) um 14 Uhr nach dem ersten Fass Freibier 6000 Liter des Jubiläumsbieres in die eigens angeschafften Glaskrüge (0,3 Liter für drei Euro) gezapft werden. „Mehr gibt es dann auch nicht. Wat fott is, is fott“, sagt die Chefin, die auch dem Vorstand des Kölner Brauerei-Verbandes angehört, und lacht. Mit knapp drei Prozent Marktanteil sieht sie sich mit dem Mühlen-Kölsch auf dem Kölschmarkt dennoch solide aufgestellt. „Unser Kölschabsatz steigt seit dem Jahr 2011 entgegen dem Markttrend sichtlich an.“ Lag man 2010 noch bei 34.000 Hektolitern, so wird man in diesem Jahr wohl die 50.000-Hektoliter-Marke knacken.zum Artikel

Malzmühle wird 160
Köln - Im Krieg völlig zerstört, doch bereits in den Trümmern gingen bei der Brauerei Malzmühle am Heumarkt die ersten Biere wieder über die Theke. Am 9. Juni feiert die Familien-Brauerei ihr 160-jähriges Bestehen mit einem großen Braufest.zum Artikel

ZDF-Krimi in Kölsch-Brauerei „Professor T.“ erklärt sein Bier-ABC
Köln - Fräulein Smilla hat bekanntlich ein Gespür für Schnee – und „Professor T.“ eines für Kölsch! Der neue Fall der Kölner ZDF-Krimi-Kultfigur, verkörpert von TV-Tausendsassa Matthias Matschke (49, „Polizeiruf 110“, „Pastewka“, „heute-Show“), spielt am Freitag (20.15 Uhr) im Kölner Sünner-Brauhaus. Das passte dem Bier-Fan, wie er dem EXPRESS erklärte. zum Artikel

Beliebte Biersorten fachkundig erklärt
26.04.2018 BERLIN. Kölsch, Alt, Pils, Weizen, Märzen - es gibt unglaublich viele Biersorten. Wer bei Fachsimpeleien über Bier nicht ins Hintertreffen geraten möchte, sollte sich auf der Internetseite des Deutschen Brauerei-Bundes umsehen. Hier gibt es einiges zu entdecken.zum Artikel

Kennen Sie diese beliebten Kölner Brauhäuser?
Köln. Wo kann man in Köln ein frisch-gezapftes Kölsch in urigem Ambiente trinken? Wir haben zehn einschlägige Kölner Brauhäuser aufgelistet und kurz vorgestellt. Von Dierk Himstedt, 09.03.2018zum Artikel

Trink-Kultur in Köln - Elf Kölsch-Kneipen, die Sie gesehen haben sollten
Köln - Jeder Tourist in Köln – Kinder und Schwangere sind selbstverständlich ausgenommen – sollte während seines Besuchs in der Domstadt mindestens ein Kölsch getrunken haben. Und damit hier keine Missverständnisse entstehen: Der Kölner Brauerei Verband nimmt es mit der Definition sehr genau. Kölsch ist demzufolge ein „helles, hochvergorenes, hopfenbetontes, blankes, obergäriges Vollbier“. Weitere wichtige Bedingung, damit ein Kölsch sich Kölsch nennen darf: Es muss in Köln oder in einigen ausgewählten Brauereien im Umland gebraut worden sein. Das wurde 1985 in der „Kölsch-Konvention“ festgelegt. Seitdem ist der Begriff geschützt. Wer in Köln ein Kölsch trinken will, muss freilich nicht lange suchen. Ausgeschenkt wird das obergärige Bier ohnehin in fast jeder Kneipe. Weil die Auswahl so riesig ist und Touristen schnell die Orientierung verlieren können, stellen wir Ihnen hier die zehn schönsten Kölsch-Kneipen der Stadt einmal vor.zum Artikel

Kölner Jubiläum - Das Sion-Brauhaus feiert seinen 700. Geburtstag
Ein alteingesessenes kölsches Brauhaus feiert Geburtstag. Und was für einen: An der Stelle des Brauhauses Sion mit der Adresse „Unter Taschenmacher 5“ in der Altstadt wird seit 700 Jahren Bier ausgeschenkt. Historisch überliefert ist, dass sich das Vorgängergebäude schon im Jahr 1318 im Besitz von Johannes Braxator befand. Der war Bierbrauer und betrieb dort eine Schankwirtschaft.zum Artikel