Aktuelles / Pressespiegel - Archiv 2013

Gilden-Brauerei - 50 000 Flaschen Kölsch pro Stunde
Besuch in der Mülheimer Gilden-Brauerei Die Bergisch Gladbacher Straße 116, hier wird in Köln das Gilden-Kölsch gebraut. Und zwar sehr viel davon – wie viel ist Betriebsgeheimnis. EXPRESS durfte sich mal ansehen, wie das Kölsch in die Flasche kommt. Pro Stunde können bis zu 50 000 Flaschen oder 350 Pittermännchen abgefüllt werden“, erklärt Gilden-Sprecher David Meisser. "Wie viele es dann pro Tag sind, hängt von der Saison ab."zum Artikel

Bierbrauer unter Druck: Krieg der Kölsch-Marken
Die Brauer leiden unter Preisdruck, Rauchverbot, Umsatzrückgängen und Drohungen des Kartellamts. Das heimelige Gefühl ist weg, der Wettbewerb nimmt teilweise kuriose Wendungen, von dem auch die Wirte nicht verschont bleiben...zum Artikel

Unser deutsches Bier soll Weltkulturerbe werden
Berlin – Jeder Bier-Fan kennt diese Zahl: 1516! Da wurde das Reinheitsgebot erstmal verkündet: Deutsches Bier soll nur aus den vier Natur-Zutaten Wasser, Malz, Hopfen und Hefe bestehen. Das galt erst nur im Herzogtum Bayern, bis es immer mehr Bundesländer übernahmen und das Reinheitsgebot 1906 geltendes Recht in ganz Deutschland wurde. BILD erfuhr: Jetzt fordern die deutschen Bier-Brauer, dass unser Reinheitsgebot Weltkulturerbe wird! ... zum Artikel

Reinheitsgebot soll Weltkulturerbe werden
Die Brauer wollen das Reinheitsgebot zum Kulturerbe machen. Sie konkurrieren mit zahlreichen anderen Bewerbern um die Aufnahme in die Unesco-Liste - etwa auch den Rindern der Rasse „Harzer Rotes Höhenvieh“...zum Artikel

Neuer Vorstand des Kölner Brauerei Verbandes eröffnete den 28. Kölsch-Konvent im Excelsior Hotel Ernst
Köln, im November 2013 – Es war der erste Kölsch Konvent ohne Heinrich Becker. Der langjährige Vorsitzende des Kölner Brauerei Verbandes hatte sich im Juni nicht mehr zur Wahl gestellt und wurde durch ein Vorstandstrio um Alexander Rolff (Früh), Astrid Schmitz-DuMont (Sünner) und Melanie Schwartz (Malzmühle) abgelöst. So begrüßte Alexander Rolff erstmalig die anwesenden Gäste des 28. Kölsch Konvents im Excelsior Hotel Ernst. mehr

Einmaliges kölsches Lebensgefühl
Beim Kölsch-Event im Excelsior Hotel Ernst traf sich die Kölner Prominenz, um zu plaudern und ein wenig über ihre Lieblingsstadt zu meckern. Allen voran Gastrednerin Barbara Schock-Werner las den Verantwortlichen der Verwaltung die Leviten...zum Artikel

Heißer Sommer belebt Bierabsatz deutscher Brauer kurzfristig
Wiesbaden. Erstmals seit fünf Jahren können die deutschen Brauer einigermaßen zufrieden auf den Sommer zurückschauen. Sie setzten im dritten Quartal 2013 rund 27 Millionen Hektoliter Bier und Biermischgetränke ab, und erreichten damit erstmals seit 2008 wieder eine größere Menge als im jeweiligen Vorjahresquartal, wie das Statistische Bundesamt am Mittwoch in Wiesbaden berichtete. Der Absatz kletterte um 800 000 Hektoliter oder 3,2 Prozent...zum Artikel


Die Eckkneipen sterben langsam aus
In Zeiten von Rauchverbot und Kneipensterben ist es ein fast schon historisches Dokument: Im Bildband „Bei Uschi’s Eck" dokumentieren Patrick Essex und Manuel Preuten kölsche Eckkneipen und die Geschichten ihrer Gäste...zum Artikel

Zukunft der Mitarbeiter nach Verkauf unklar
Auf dem Kölsch-Markt verliert eine weitere Marke ihre Unabhängigkeit. Die Marken- und Lieferrechte der Marke Dom werden an Radeberger verkauft. Was mit den Mitarbeitern der Dom-Brauerei geschehen soll, ist bislang aber noch unklar...zum Artikel

Radeberger holt sich Dom-Kölsch
Köln. Die Radeberger Gruppe hat Dom-Kölsch übernommen und damit die sechste Kölsch-Marke unter das Dach des Frankfurter Getränke-Unternehmens geholt. Über den Kaufpreis wurde Stillschweigen vereinbart. Dom soll nicht vom Markt verschwinden. „Die Marke passt gut in unser Sortiment“, sagt David Meisser, Sprecher vom „Haus Kölscher Brautradition“. zum Artikel

Brauereiriese kauft Dom
Auf dem Kölsch-Markt verliert eine weitere Marke ihre Unabhängigkeit. Die Marken- und Lieferrechte der Marke Dom werden an Radeberger verkauft. Das Kölsch wird dann in naher Zukunft am Radeberger-Standort in Köln-Mülheim hergestellt...zum Artikel

Am Ende doch am liebsten Kölsch
Mit dickem Wollpulli steht Ben hinter der Theke und holt ein indonesisches Bintang aus dem Kühlschrank. Die Flasche sieht unscheinbar aus: 0,3 Liter, grünes Glas mit rotweißem Etikett. Der 27-Jährige ist überzeugt, dass darin das beste Bier der Welt steckt...zum Artikel

Große Brauer planen Preiserhöhungen
Frankfurt/Main. Bier droht in vielen Fällen teurer zu werden. Im Herbst wollen mit der Bitburger Braugruppe, Krombacher und der Radeberger Gruppe drei große Bierhersteller Abgabepreise an ihre Geschäftspartner im Handel und Gastronomie erhöhen...zum Artikel

Kölns Brauer verjüngen sich
Nachdem Gaffel-Chef Heinrich Becker nach 30 Jahren sein Amt an der Verbandsspitze zur Verfügung stellte, übernehmen Astrid Schmitz-DuMont, Melanie Schwartz und Alexander Rolff als gleichberechtigte Vorstände den Schutz der Bierspezialität „Kölsch“.zum Artikel

Kölner Brauerei-Verband erhält neuen Vorstand
Der Kölner Brauerei-Verband e.V. hat seit dem 12. Juni 2013 einen neuen Vorstand. Nachdem Gaffel-Chef Heinrich Becker nach 30 Jahren sein Amt an der Verbandspitze zur Verfügung stellte, übernehmen Astrid Schmitz-DuMont (Sünner), Alexander Rolff (Früh) und Melanie Schwartz (Malzmühle) fortan den Schutz der Bierspezialität "Kölsch" und die Leitung des Verbandes als gleichberechtigte Vorstandmitglieder.mehr

Als erste Bier-Baronin: Melanie Schwartz (30) soll Kölns Brauer anführen
Köln – Beim einflussreichen, altehrwürdigen Kölner Brauerei-Verband steht ein Machtwechsel an. Und was für einer! Mit der 30-jährigen Chefin der Malzmühle, Melanie Schwartz, wird wohl erstmals in der Geschichte eine Frau an der Spitze aller Kölsch-Brauereien stehen...zum Artikel

Bierbrauer: Es geht abwärts mit der Biernation
Mit der Biernation geht es abwärts: Die Deutschen trinken immer weniger von ihrem flüssigen Kulturgut. Die Bierbrauer reagierten mit teils wilden Produktinnovationen, hofften auf Rettung durch Mischbier mit Kaktusfeige und Guarana...zum Artikel