Aktuelles / Pressespiegel - Archiv 2011

Preise - Absprache unter Kölsch-Brauern?
Das Bundeskartellamt hat mehrere Kölsch-Brauereien wegen möglicher illegaler Preisabsprachen ins Visier genommen. Mitarbeiter der Behörde durchsuchten am Donnerstag zeitgleich fünf Unternehmen sowie eine Privatwohnung im Raum Köln, sagte ein Sprecher der Kartellbehörde am Freitag. "Es gibt einen Anfangsverdacht, dass sich die Brauereien bei den Preisen für Kölsch-Bier abgesprochen und vertrauliche Unternehmensdaten ausgetauscht haben", erläuterte der Sprecher.zum Artikel

Der Bier-Sommelier kennt sich aus
Innenstadt - Ein Imi in Köln hat es wahrlich nicht leicht: Nicht nur die Sprache der Eingeborenen ist unverständlich und selbst nach jahrelanger Übung kaum zu erlernen, auch an die kulturellen Eigenheiten muss man sich erst einmal gewöhnen. "Bei uns kann man an Karneval auch ohne Verkleidung vor die Tür gehen. Hier ist das unmöglich", erzählt Carsten Schulten den anderen Imis im Brauhaus "Zur Malzmühle" von seiner ersten Begegnung mit dem größten kölschen Brauchtum, dem Karneval.zum Artikel

Gewagte Kreation - Jetzt gibt es auch Schampus-Bier
Köbes Andreas Daiser von der Malzmühle hat schon viel serviert in seinem Leben. Aber Bier aus Schampus-Flöten? Und das in einem Brauhaus? Gibt’s wirklich: Am Donnerstag wurde die erste Flasche des "Von Mühlen", Kölns erstem Schampus-Bier, verkauft.zum Artikel

Schätzing beim Kölsch-Konvent
Alljährlich erinnert der Kölsch-Konvent an das in der Geschichte des Bieres einmalige Dokument der "Kölsch-Konvention". Gefeiert wird diese Begebenheit beim traditionellen Kölsch-Konvent, der am 23. November zum 26. Mal in Köln stattfand. Der Kölner Bestseller-Autor Frank Schätzing ("Der Schwarm") war Ehrengast und Festredner des Abends.zum Artikel

"Kein Ballermann-Areal" - Politik will Bier-Bikes verbieten
"Das Leben ist zu kurz für langweilige Fahrräder". So werben die Betreiber der Bier-Bikes. Laut Ordnungsamtschef Robert Kilp sind an manchen Tagen bis zu zehn dieser Fahrzeuge in Köln unterwegs. "Nicht beschwerdefrei", so Kilp. Immer wieder gebe es Klagen wegen Lärmbelästigung. Und jetzt wird in Köln auch noch kräftig für Glühwein-Touren geworben. Für viele Politiker ist das ein Horror.zum Artikel

VVK startet Kölner Lichter mit Kölsch statt Pils
Die elfte Ausgabe der Kölner Lichter ist knapp zwei Monate vorbei – doch wird schon ins nächste Jahr geblickt. Der Vorverkauf für die Kölner Lichter am 14. Juli 2012 hat begonnen, ab sofort sind über 8000 Schifffahrt-Karten im freien Verkauf. Außerdem gibt es Tickets für die Domblick-Terrasse, den Hohenzollern-Balkon und die Früh-Tribüne. Apropos Früh: Die Kölsch-Brauerei und die Kölner Lichter kooperieren von nun an.zum Artikel

Brauer - Kölsch zwischen Tradition und Moderne
Die Kölner sind dem Kölsch treu. Versuchungen von außen können ihnen nichts anhaben. Was hier durch die Kehlen rinnt, das ist beim Fassbier fast zu 100 Prozent Kölsch, beim Flaschenbier immerhin noch zu 60, 65 Prozent, versichert Heinrich Becker, Vorsitzender des Kölner Brauerei-Verbands.zum Artikel

Absatz steigt - Bier her! Das Ende der Durststrecke
Prost! Wir haben wieder Lust auf Bier. Nach Zahlen des Statistischen Bundesamtes ist der Bierabsatz erstmals seit Jahren im ersten Halbjahr 2011 wieder gestiegen, verzeichnete ein Plus von einem Prozent. Die deutschen Brauereien setzten 49,5 Millionen Hektoliter ab. Es läuft wieder für den Gerstensaft.zum Artikel

Theken-Umfrage - Wie viel Kölsch trinken wir eigentlich?
Auf einem Bein kann man nicht stehen, alle guten Dinge sind drei, ein Auto braucht vier Räder ... Süffisante Ausreden, es an der Theke nicht bei nur einem Kölsch zu belassen, gibt's jede Menge.zum Artikel

Balthasar - Da Vincis Abendmahl auf Kölsch
Seit 47 Jahren gibt es die Kneipe Balthasar an der Neusser Straße. Eine unscheinbare Gaststätte, deren größte Auffälligkeit einst darin bestand, 23 Stunden am Tag geöffnet zu sein. Fast 20 Stunden Öffnungszeit sind es auch heute noch. Aber ansonsten macht der Ort seit vier Jahren eine stetige Verwandlung durch.zum Artikel

Erfrischende Lobeshymne - New York Times: Kölsch ist das Bier des Sommers
Wenn im Sommer die Temperaturen in die Höhe klettern und wir uns im Büro zu Tode schwitzen, dann gibt es fast nichts Schöneres als ein kühles Kölsch zum Feierabend. Das kann was! Und wer hätte das gedacht: Auch die Amis stehen drauf! Der Gastro-Kritiker der New York Times, Eric Asimov, hat Kölns beliebten Gerstensaft zu seinem Bier des Sommers gekürt.zum Artikel

New York Times: Kölsch ist das beste Sommer-Bier der Welt
Ausriss des Kölsch-Artikels in der New York Times Wir Kölner wissen es schon lange, aber jetzt verkündet es sogar die New York Times: "Kölsch ist das beste Bier im Sommer" schreibt eine der berühmtesten Zeitungen der Welt. "A Summer Beer Worth the Fuss" (Ein Sommer-Bier, das jede Mühe lohnt) überschreibt Autor Eric Asimov seinen Artikel.zum Artikel

Kölsch-Fieber - Das New Yorker Bier des Sommers
Nur das Glas ist ihm ein wenig zu grazil, ansonsten ist Eric Asimov rundherum begeistert. Der Restaurantkritiker der "New York Times" hält Kölsch für das ideale Sommerbier. Schmissig sei es, wundervoll erfrischend, hell, fruchtig, leicht bitter, ein Fest für die Sinne und dabei außergewöhnlich wohltuend, schreibt er in einer Kolumne.zum Artikel

A Summer Beer Worth the Fuss
Despite what my family might think, I'm not the fussy sort. I do believe there's a right way to load the dishwasher and a proper place to stow the remotes, among other things. I'm particular, maybe, but certainly not fussy. I feel the same way about beer. Now, no one has to sell me on the pleasures of cold beers on hot days. To rail against cold beer would simply be un-American, especially with the Fourth of July weekend coming up. But one must choose a suitable beer. Not all beer is at its best, or even particularly refreshing, when served cold. That’s not fussy, that’s just common sense. ... Many beers might meet these criteria. But this summer I've found myself fixated on one, a fairly obscure German ale that is an ideal hot-weather beer: Kölsch.zum Artikel

Sion-Brauhaus - Jungfrau übernimmt die Traditionskneipe
Eine Jungfrau als neuer Chef des altehrwürdigen Sion-Brauhauses an der Unter Taschenmacher? Wenn das der Vater des Kölsch-Bieres, Hans Sion, wüsste! Der kölsche Braumeister hatte die Traditionskneipe (seit 1318) nach dem 2. Weltkrieg übernommen. Und jetzt soll dieses Stück Kölner Stadtgeschichte von einer jungen Dame geführt werden? Nein, gewiss nicht! Bei der Jungfrau handelt es sich nämlich um niemand Geringeren als Renè Sion, der im diesjährigen Dreigestirn die Jungfrau gab.zum Artikel

Bier-Krieg am Rhein - Kölsch dringt ins Alt-Bier-Land vor
Es ist wie eine Invasion ins Feindesland! Kölsches Bier dringt nach Düsseldorf vor. Und irgendwie kann sich die Landeshauptstadt von NRW nicht so richtig wehren. Gegenangriffe des Düsseldorfer Alt-Biers werden an den Grenzen der Domstadt Köln erfolgreich abgeschmettert.zum Artikel

Macht das Kölsch so schlau? - RTL-Quiz: Köbesse schlagen Jauch
Diese fünf Köbesse sind schlauer als Günther Jauch! Erst zum zweiten Mal in der Geschichte seiner RTL-Show "5 gegen Jauch" überhaupt musste sich Deutschlands Ober-Schlaumeier geschlagen geben - und zwar den Kölner Köbessen Serdar Ayin, Peter Düpmeier, Hans Jenzen, Philipp Bussenius und Klaus Zoche. Sie gewannen am Freitag-Abend gemeinsam 176.001 Euro.zum Artikel

Das neue Kölsch heißt "Böll-Bier"
Hat Literatur-Nobelpreisträger Heinrich Böll Kölsch getrunken? Eine Frage, die sich angesichts des neuesten obergärigen kölschen Gerstensaftes mit dem Namen "Böll-Bier" sofort stellt. "Ich kann mich nicht daran erinnern, meinen Onkel je mit einem Kölsch-Glas gesehen zu haben", sagt Thomas Böll, SPD-Fraktionschef in der Landschaftsversammlung Rheinland.zum Artikel