Aktuelles / Pressespiegel - Archiv 2006

Glas Kölsch bis zu zehn Cent teurer
Für eine Stange Kölsch müssen Biertrinker bald tiefer in die Tasche greifen. Denn bis zum Jahreswechsel wollen viele Brauereien die Preise anheben. Die Stange Kölsch wird nach Branchenschätzungen im Schnitt fünf bis zehn Cent teurer, ein Kasten Bier kostet im Handel bald 50 bis 60 Cent mehr.zum Artikel

Autowaschen gehört zum Service
Bayenthal / Innenstadt - Die Abbruchbagger sind im Dauereinsatz und zum Ende des Jahres wird nicht mehr viel übrig sein von der ehemaligen Dom-Brauerei. Mitte des nächsten Jahres werden dort auf einem knapp fünf Hektar großen Areal 350 Stadthäuser, Wohnungen und Gewerbeeinheiten entstehen. Die Bezirksvertretung hat die Offenlage der Bebauungspläne einstimmig und ohne weitere Diskussion verabschiedet.zum Artikel

Jeden Tag eine kleine Flasche Bier
Im vergangenen Jahr tranken die Konsumenten in Deutschland etwa 91,4 Millionen Hektoliter Bier. Na denn Prost: Statistisch trinkt jeder Jugendliche und Erwachsene in Deutschland eine kleine Flasche Bier am Tag. Das entspricht 0,35 Litern - hat das Statistische Bundesamt ausgerechnet. Im gesamten vergangenen Jahr trank damit jeder Bundesbürger ab einem Alter von 15 Jahren aufwärts durchschnittlich 129 Liter des Gerstensafts. In diese Rechnung haben die Statistiker auch Biermischungen mit einbezogen.zum Artikel

Neuer Chef für die Dom-Brauerei
Drei Jahre nach der Bestellung von Walter Baldus zum Alleinvorstand der Dom-Brauerei AG trennt sich das Unternehmen von seinem Manager. Vom 1. November an wird der erst im April 2006 zum Finanzvorstand berufene Achim Zweifel - er war vorher Mitglied des Aufsichtsrates auf der Arbeitgeberseite - das Unternehmen leiten, teilt die Brauerei mit.zum Artikel

Kölschtrinker müssen schon bald mehr berappen
Kölschtrinker müssen bei vielen Marken künftig tiefer in die Tasche greifen. Die Kölner Verbund Brauereien GmbH (Gilden, Küppers, Kurfürsten, Sion, Sester) wollen den Preis nach Worten ihres Geschäftsführers Wolf-Dieter Kölsch zum 1. September um 5 Prozent erhöhen. Betroffen von der Preissteigerung seien Flaschen- wie Fassbier.zum Artikel

Kölsch oder Alt - keine Geschmacksfrage!
Wenn es kein Morgen gäbe - was würden Sie in ihren letzten Stunden trinken? Wetten, dass Kölner Kölsch und Düsseldorfer Alt bestellen, während Amerikaner schlicht ein Bier wählen? Das ist bei Meinungsumfragen an Stammtischen einfach herauszufinden. Schwieriger zu beantworten ist die Frage nach dem Warum.zum Artikel

Vielleicht mit einem Biergärtchen
Jetzt ist es endgültig: Lommerzheim wird auferstehen, und zwar noch möglichst dieses Jahr. Wie Brauereichef Rudolf Päffgen der Rundschau bestätigte, ist er sich über den Verkauf der Gaststätte mit der Witwe von Gastwirt Hans Lommerzheim, Annemie Lommerzheim, einig geworden.zum Artikel

Kultkneipe soll im Frühjahr neu eröffnen
Bei "Lommi" in Deutz tut sich was. Brauerei-Besitzer Rudolf Päffgen hat die Kneipe von Annemie Lommerzheim gekauft - und baut sie derzeit um. Länger als ein Jahr gammelte das alte und unansehnliche Gebäude vor sich hin. Nichts deutete in der Siegesstraße auf eine Neueröffnung hin. Das Schicksal des Deutzer Lokals blieb ein Geheimnis - bis jetzt. Nun sind Bauarbeiter am Werk. Vorm Haus stehen ein Dixi-Klo und ein Container, die Fenster sind mit Holzplatten vernagelt.zum Artikel

Billigbier auf dem Vormarsch
Düsseldorf / Köln - Die aus der Frankfurter Binding-Brauerei entstandene Radeberger KG, eine Tochter der Oetker-Gruppe, erwartet auch für die Zukunft einen weiter rückläufigen Biermarkt in Deutschland. "Er wird um etwa ein Prozent jährlich schrumpfen", sagte Radeberger-Chef Ulrich Kallmeyer in Düsseldorf. Man könne die Rahmenbedingungen - eine älter werdende Bevölkerung, die weniger Bier trinkt - nicht verändern.zum Artikel

Brauerei zeigte sich großzügig
Einen weiteren Beweis ihrer Großzügigkeit hat die Gaffel-Brauerei gleich zu Beginn dieses Jahres geliefert: Gaffel-Mitinhaber Johannes Becker erhöhte die Spende auf 7000 Euro.zum Artikel

Knies ums Geld und das beim Kölsch
Die Zeiten bester Bierlaune wegen der preisgekrönten Werbung sind vorbei. Die "Cölner Hofbräu Früh" und die Düsseldorfer "Fröhling Werbeagentur" gehen nach 15 gemeinsamen Jahren getrennte Wege.zum Artikel