zum Inhalt
1
W
illkommen
(ALT-W)
.
2
Der Verband
.
2.1
K
ontakt
(ALT-K)
.
2.2
G
remien
(ALT-G)
.
2.3
E
ntstehung
(ALT-E)
.
3
Kölsch
.
3.1
Das Kölsch
(ALT-O)
.
3.2
Kö
l
sch Marken
(ALT-L)
.
3.3
Köls
c
h Brauereien
(ALT-C)
.
3.3.1
P
rivatbrauerei Bischoff
(ALT-P)
.
3.3.2
E
r
zquell Brauerei Bielstein Haas & Co. KG
(ALT-R)
.
3.3.3
Cöl
n
er Hofbräu P. Josef Früh KG
(ALT-N)
.
3.3.4
Pr
i
vatbrauerei Gaffel Becker & Co. OHG
(ALT-I)
.
3.3.5
Ha
u
s Kölscher Brautradition GmbH
(ALT-U)
.
3.3.6
Brauerei
z
ur Malzmühle - Schwartz KG
(ALT-Z)
.
3.3.7
Brauerei Päffgen G
m
bH & Co. KG
(ALT-M)
.
3.3.8
Pri
v
at-Brauerei Heinrich Reissdorf GmbH & Co KG
(ALT-V)
.
3.3.9
Familienbrauerei und -brennerei Gebr. Sünner GmbH & Co. KG
.
3.4
Fragen an die Kölner Brauer
.
3.5
Geschü
t
zte geographische Angabe
(ALT-T)
.
4
Kölsch-Konvention
.
5
Kölsch-Bibliothek
.
5.1
Über diese Sammlung
.
5.2
Kölsch - das Nationalgetränk
.
5.3
Brauhauskultur
.
5.4
St. Peter von Mailand Bruderschaft
.
5.5
Ausstellung: Zeugen Kölner Brau-Kultur
1
396-1996
(ALT-1)
.
5.6
Geschichte der Traditionsbrauereien
.
5.7
Historie
.
5.8
Historische Kölsche Brauhäuser
.
5.9
Unterhaltung op Kölsch
.
Kontakt
Inhaltsverzeichnis
Sie sind hier:
Inhaltsverzeichnis / Sitemap
Willkommen
Der Verband
Kontakt
Gremien
Entstehung
Kölsch
Das Kölsch
Kölsch Marken
Kölsch Brauereien
Privatbrauerei Bischoff
Erzquell Brauerei Bielstein Haas & Co. KG
Cölner Hofbräu P. Josef Früh KG
Privatbrauerei Gaffel Becker & Co. OHG
Haus Kölscher Brautradition GmbH
Brauerei zur Malzmühle - Schwartz KG
Brauerei Päffgen GmbH & Co. KG
Privat-Brauerei Heinrich Reissdorf GmbH & Co KG
Familienbrauerei und -brennerei Gebr. Sünner GmbH & Co. KG
Fragen an die Kölner Brauer
Geschützte geographische Angabe
Kölsch-Konvention
Kölsch-Bibliothek
Über diese Sammlung
Kölsch - das Nationalgetränk
Der Siegeszug des Kölsch
Kölsch - ein Bier mit Tradition und Zukunft
Ein Bier prägt seine Stadt
Bier und seine Wirkung
Im Biergarten: Sommer, Sonne, Kölsch und mehr!
Brauhauskultur
Kölsches Brauhaus - Funktion und Eigenart
Beichtstuhl, Baas & Biermarken: Im kölschen Brauhaus ist vieles anders
Die klassenlose Brauhausgesellschaft
Gestatten: Köbes! - Kleine Typologie des Kölschen Kneipen-Kellners
Der Kölner Brauhaus Wanderweg
Typische Kölner Brauhäuser
Die "Marienbildchen" in den Kölner Brauhäusern
St. Peter von Mailand Bruderschaft
Die St. Peter von Mailand Bruderschaft – Cölner Brauer-Corporation
Der Altar der Kölner Brauer
Die vier K: Kirchen, Karneval, Kölnisch Wasser und Kölsch-Bier
Hans Sion - Ein Leben für das Kölsch
Gedenken an Brauer Hans Sion
Kölner Brauerzunft feiert 550-jähriges Jubiläum
Ausstellung: Zeugen Kölner Brau-Kultur 1396-1996
Grußworte
Vorwort
1. Hopfen und Malz - Gott erhalt's
1.A. Ausstellung: Der Hopfen
1.B. Ausstellung: Das Malz
1.C. Ausstellung: Das Bier-Brauen
2. Kölsch heute - ein Bier macht Karriere
2.1.-2.6. Ausstellung: Kölsch heute - ein Bier macht Karriere
3. Bier in Köln vor 1800
3.01.-3.10. Ausstellung: Bier in Köln vor 1800
3.11.-3.20. Ausstellung: Bier in Köln vor 1800
3.21.-3.30. Ausstellung: Bier in Köln vor 1800
3.31.-3.40. Ausstellung: Bier in Köln vor 1800
4. Brauer, Zunft und Gaffel
4.01.-4.10. Ausstellung: Brauer, Zunft und Gaffel
4.11.-4.20. Ausstellung: Brauer, Zunft und Gaffel
4.21.-4.33. Ausstellung: Brauer, Zunft und Gaffel
5. Petrus von Mailand und die Bruderschaft
5.A. Ausstellung: Petrus von Mailand - Der Lebensweg
5.B. Ausstellung: Petrus von Mailand - Ikonographie
5.C. Ausstellung: Die Petrus von Mailand-Bruderschaft
5.D. Ausstellung: Wilhelm Scheben
6. Vom Familien-Bräues zur Aktienbrauerei
6.A. Ausstellung: Die Entwicklung der Brauereien nach 1800
6.B. Ausstellung: Mittelständische Gründungen Kölner Brauerein um 1900
7. Bierkonsum in Köln - die Brauhaus-Kultur
7.A. Ausstellung: Biergenuß in Köln vor 1800
7.B. Ausstellung: Brauhäuser und Wirtschaften - Außenansichten
7.C. Ausstellung: Brauhäuser und Wirtschaften - Innenansichten 1. Hälfte 20. Jh.
7.D. Ausstellung: Brauhäuser und Wirtschaften - Typische Innengestaltung
7.E. Ausstellung: Das Brauhauspersonal - Wirt, Köbes und Zappes
7.F. Ausstellung: Brauhaus, Bier und "Decke Bunne"
7.G. Ausstellung: Kunst- und Raritätensammlungen in Kölner Brauhäusern und Gaststätten
8. Kölsch - Getränk und Muttersprache
8.A. Ausstellung: Kölsch & Humor
Literaturhinweise
Danksagung
Geschichte der Traditionsbrauereien
Historie: Cölner Hofbräu P. Josef Früh KG (Früh Kölsch)
Historie: Privatbrauerei Gaffel Becker & Co. OHG (Gaffel Kölsch)
Historie: Bergische Löwen-Brauerei GmbH & Co. KG (Gilden Kölsch)
Historie: Küppers Kölsch Brauerei (Küppers Kölsch)
Historie: Brauerei Päffgen GmbH & Co. KG (Päffgen Kölsch)
Historie: Privat-Brauerei Heinrich Reissdorf GmbH & Co KG (Reissdorf Kölsch)
Historie: Richmodisbräu Köln (Richmodis Kölsch)
Historie: Altstadt-Bräu Sion (Sion Kölsch)
Historie: Familienbrauerei und -brennerei Gebr. Sünner GmbH & Co. KG (Sünner Kölsch)
Historie: Brauerei zur Malzmühle - Schwartz KG (Mühlen Kölsch)
Historie: Erzquell Brauerei Bielstein Haas & Co. KG (Zunft Kölsch)
Historie
Zeitleiste
Am Anfang war das Urbier
Sikaru - das Bier der Sumerer
Das Bier und die Schiffahrt
Klosterbrauer in Köln
Zeigen, wat de Butter kost! "Kölsch Geld"
Heutige Braukultur und ihre Wurzeln
Köln und sein Bier (1000-1946)
Gambrinus - König des Bieres
Schlacht bei Worringen - Kölner Bürger erkämpfen die Freiheit (1288)
Reichtum und Einfluss – Der Verbundbrief von 1396
Köln und sein Bier (1396-1946)
Die Kölner 'Bier-Herren' und das Reinheitsgebot von 1412
Brauerzunfthaus und die 'Brauergaffel' 1430 - 1928
Gaffel-Haus der Brauer
Als Kaiser Maximilian I. bei den Kölner Brauern versackte
Johannes Haselberg lobt Köln (1531)
Historisches Banner der Brauergaffel von 1582
Köln am Rhein um 1810
Kölnische Bierwirtschaften um 1900
Vorkriegssituation (1920-1933)
Nach der Machtergreifung Hitlers (1933-1940)
Der Zweite Weltkrieg und die Zerstörung Kölns (1940-1945)
Wie alles begann - Die Entwicklung des Kölschbieres
Kölsch nach dem Zweiten Weltkrieg
Wenig Hopfen und viel Trümmer-Malz – Besatzung und Wiederaufbau (1945-1955)
Die Pils-Zeit und erste Erfolge des Kölsch (1950-1960)
Der 'Kölsch-Frühling' und die Konsolidierung (1960-1970)
Kölsch ist anerkannte Bier-Spezialität (1970-1980)
Kölner Brauereien zwischen 1229 und 1999
Von der Hausbrauerei zur industriellen Aktienbrauerei
Technologischer Werdegang des Kölsch seit 1900
Kölsch-Bierbrauen nach 1945
Die "Stunde Null" (persönliche Erlebnisse)
Brauerei-Hochschul-Verein Köln 1947 - 1952
Historische Kölsche Brauhäuser
Alte Kölner Brauhausnamen
Die alten Brauhäuser Kölns 1888
Kölner Kneipen im Wandel der Zeit 1846-1921
Kölsch‘ Bier - Brauhäuser (1902)
Trinkt Kölner Bier - Quer durch Kölner Brauhäuser (1929)
Der "Bieresel" im Jahre 1860
Brauhaus "Em ruude Bräues"
Brauhaus "Hahnenbräu"
Brauhaus "Heinrich Kolter"
Brauhaus "Em Kölsche Boor"
Brauhaus "Em Krützche"
Brauhaus "Em Ritter"
Brauhaus und Hotel "Ewige Lampe"
Heinzelmännchen-Brauhaus
Brauhaus "Im Bachem"
Brauhaus "Im St. Peter"
Brauhaus "Im roten Ochsen"
Vom Thurmbräu zum Brauhaus Winter und zur Richmodis-Brauerei
Brauhaus "Zum Bart"
Brauhaus "Zum jungen Raben"
Brauhaus "Zum Kranz"
Brauhaus "Zum Prinz Eugenius"
Brauhaus "Zum Rubens"
Brauhaus "Zum Salzrümpchen"
Brauhaus "Zum Schloß Bensberg"
Brauhaus "Zur deutschen Schweiz"
Brauhaus "Zur Kloog"
Brauhaus "Zur Zweipann"
Unterhaltung op Kölsch
Die Kölner, ihre Sprache, ihr Humor und ihr Lieblingsgetränk
Gereimte Saache un jet zo laache - Gedichte und Glossen
Kölsch drinke un schwade - Festrede
Uns Handwerkszüch
Der Stammtisch ist tot, es lebe der Stammtisch
Kontakt
Impressum
Inhaltsverzeichnis
Datenschutz
nach oben