1. zum Inhalt
Sie sind hier: Kölsch-Bibliothek > Ausstellung: Zeugen Kölner Brau-Kultur 1396-1996 > 6.B. Ausstellung: Mittelständische Gründungen Kölner Brauerein um 1900
Zeugen Kölner Brau-Kultur 1396 - 1996 | Begleitbuch der Ausstellung zur 600-Jahrfeier der St. Peter von Mailand Bruderschaft

Zeugen Kölner Brau-Kultur 1396 - 1996
Begleitbuch der Ausstellung zur 600-Jahrfeier der St. Peter von Mailand Bruderschaft

6.B. Ausstellung: Mittelständische Gründungen Kölner Brauerei-Unternehmen um 1900

Neben den großen Aktien-Brauereien enstanden in Köln auch eine Reihe von mittelständigen Unternehmen, welche die Zeichen der Zeit verstanden und sich die neuen Techniken nutzbar machten.

6.11. Obergärige Bier-Brauerei Franz Dünwald

Postkarte "Obergärige Bier-Brauerei Franz Dünwald"

Postkarte von 1911, Graph. Kunstanstalt und Druckerei Rudolf Schwaringer, Cöln- Nippes. Leihgabe Sammlung Peter Ditgen.

Die Brauerei Franz Dünwald war der Vorgänger der späteren "Richmodis-Bräu" Brauerei Friedr. Winter GmbH, einer der wenigen unzerstört erhaltenen Innenstadt-Brauereien. Sie wurde vor kurzem nach Porz verlegt, wo sie heute weiter produziert.

nach oben

6.12. Inneres der Dombrauerei von Jean Sion, Unter Taschenmacher 5

Foto-Postkarte von 1918 "Inneres der Dombrauerei von Jean Sion"

Foto-Postkarte von 1918, Verlag J. Boeren, Köln - Leihgabe Sammlung H.Becker.

Auf der Karte ist links neben dem Kölner Dom eine Innenansicht des im 2. Weltkrieg zerstörten Obergärigen Brauhauses Unter Taschenmacher 5, von Jean Sion. Die Dom-Brauerei, wie sie bis 1938 hieß, wurde später in Altstadt-Bräu Joh. Sion umbenannt. 

nach oben

6.13. Aposteln-Bräu Peter Josef Früh, Köln, Apostelnstr. 19

Postkarte von 1898 "Aposteln-Bräu Peter Josef Früh, Köln"

Postkarte von 1898, Lith. v. M. DuMont Schauberg, Köln. Leihgabe Sammlung Peter Ditgen.

Der Aposteln-Bräu wurde 1895 von Peter Joserf Früh gegründet, der später durch sein Brauhaus am Hof 12 bekannt wurde. Doch schon nach drei Jahren verkaufte er es wieder an Heinr. Bädorf und eröffnete 1904 das Brauhaus in Domnähe. 

nach oben

6.14. Peter Josef Früh, Cöln, Am Hof 12.

Foto "Peter Josef Früh, Cöln, Am Hof 12"

Original-Photographie aus den 20er Jahren, Leihgabe Sammlung H. Becker.

Die 1904 gegründete Brauerei für Obergäriges Bier nannte sich auf dem Foto Kölner Hofbräu P. Josef Früh. Das Brauhaus am Dom war eines der beliebtesten in Köln und besaß einen guten Ruf, der sich bis heute erhalten hat.

nach oben

6.15. Gastwitschaft und Berl. Weissbier-Brauerei Ernst Günther, Köln

Postkarte um 1900 "Gastwitschaft und Berl. Weissbier-Brauerei Ernst Günther, Köln"

Postkarte um 1900. Verlag H.Kottke, Köln. Leihgabe Sammlung Peter Ditgen.

Welche kuriose Blüten die Kölner Brauer-Szene um die Jahrhundertwende trieb, zeigt die 1896 gegründete "Weissbierbrauerei von Ernst Günther". Sie sorgte sehr wahrscheinlich dafür, daß die preussischen Militärs in der Kölner Garnison nicht auf ihr heimatliches Bier verzichten mußten.

nach oben

6.16. Hansa-Brauerei August Thelen, Köln

Postkarte um 1900. AS, Reisinger & Co., Köln. Leihgabe Sammlung Peter Ditgen. (ohne Abbildung)

Die Hansa-Brauerei wurde 1891von August Thelen gegründet. Sie bestand bis 1920 und wurde als Gaststätte weitergeführt. Ihre Gebäude in der Krefelder Straße sind bis heute noch erhalten.

nach oben

6.17. Obergärige Bierbrauerei Päffgen, Köln - Friesenstr. 64

Postkarte um 1900 "Obergärige Bierbrauerei Päffgen, Köln - Friesenstr. 64"

Postkarte um 1900. Kunstanstalt Ludwig Meister. Leihgabe Sammlung Peter Ditgen

1883 gründete Hermann Päffgen die Brauerei in einer alten Lagerhalle zwischen Klapperhof und Friesenstraße. Bereits vorher hatte er es mit einer Brauerei in der Sternengasse versucht, die günstigeren Räumlichkeiten bewogen ihn dann aber zum Umzug. Die Brauerei besteht noch heute, obwohl das Vorderhaus und die Braustätte im 2. Weltkrieg schwer zerstört waren. Das "Päffgen" ist heute eine Institution unter den Kölner Brauhäusern.

nach oben

6.18. Brauerei Heinrich Reissdorf, Severinstr. Nr.51 & St. Magdalenen Nr.28, Köln

Postkarte 1898 "Brauerei Heinrich Reissdorf"

Postkarte 1898, H. Rechtermann, Köln. Leihgabe Sammlung Peter Ditgen.

Vor über 100 Jahren, im Jahre 1894 gründete Heinrich Reissdorf seine Brauerei in der Severinstraße. Hier befanden sich mehr als ein Dutzend Brauereien. Die Karte informiert darüber, daß bei der Produktion ein "Kühlschiff von 8500 l" verwendet wurde. Die Brauerei braut heute ein Vielfaches davon und gehört zu den 24 noch bestehenden Kölsch-Marken.

nach oben

6.19. Gürzenich-Bräu, Obergäriges Brauhaus Heinr. Hilgers, Cöln

Foto-Postkarte von 1935, Ed. Hölzermann, Köln a. Rh. Leihgabe Sammlung Erhard Schlieter
(ohne Abbildung)

Die 1909 gegründete Brauerei an der Kl. Sandkaul 4-6, bezog sich in ihrem Namen auf den gegenüberliegenden Gürzenich. Sie war auch als die "Bier-Insel" bekannt, die beim Durchbruch der Gürzenichstraße vom Heumarkt zur Schildergasse entstanden war.

nach oben

6.20. Brauerei Lenzen, Eigelstein 41, in Köln

Postkarte von 1898 "Brauerei Lenzen, Eigelstein 41, in Köln"

Postkarte von 1898. H. Rechtmann, Köln. Leihgabe Sammlung Peter Ditgen.

Das Brauhaus "Zur Leisten" am Eigelstein wurde 1302 erstmals erwähnt. Im 17. Jahrhundert entstand ein Neubau, der im 2.Weltkrieg zerstört wurde. Aus der Brauerei Lenzen ging 1899 die Gaffel-Brauerei hervor.

nach oben

6.21. Brauerei Gebr. Sünner, Cöln-Deutz. Gegründet 1830

Foto-Postkarte um 1900 "Brauerei Gebr. Sünner, Cöln-Deutz"

Foto-Postkarte um 1900, Carl Schulz, Photograph, Cöln-Deutz.
Leihgabe Sammlung H. Becker.

Das Foto zeigt das Stammhaus der Brauerei Sünner, die hier am Mindener Bahnhof in unmittelbarer Rheinnähe bis 1860 gebraut hat. Trotz der Verlegung der Eisenbahn und dem Bau der Deutzer Brücke, beendete erst der 2. Weltkrieg die Tradition dieses Brauhauses.

nach oben

6.22. Brauerei für obergäriges Bier Lambert Gatzweiler, Köln vorm. Conrad Vogel

Postkarte von 1913 "Brauerei für obergäriges Bier Lambert Gatzweiler, Köln vorm. Conrad Vogel"

Postkarte von 1913, Kunstanstalt Ludwig Meister, Köln - Leihgabe Sammlung
Peter Ditgen.

Die alte Brauerei an der Ursulakirche ging durch viele bekannte Kölner Brauerhände (Winter, Bardenheuer, Esser, Vogel) bis sie bei Lambert Gatzweiler landete, der das Haus modernisierte und es zu einer Kölner Institution machte. Der 2.Weltkrieg beendete diese Tradition. In der Mittelstraße wurde das "Birbäumche" 1952 als Brauhaus weitergeführt, ehe es 1960 seinen Betrieb einstellte.

nach oben

6.23. Gruss aus dem Bürgerbräu Köln, Friesenstrasse

Postkarte 1910 "Gruss aus dem Bürgerbräu Köln, Friesenstrasse "

Postkarte 1910. AS, Reisinger & Co., Köln. Leihgabe Sammlung
Peter Ditgen.

Der 1894 gegründete Bürgerbräu, später Gereonsbräu, lag genau wie die Brauerei Päffgen zwischen Friesenstraße und Klapperhof. Sie betand bis 1918 und besaß in der Stadt mehrere gutgehende Brauerei-Schankstätten. 

nach oben

6.24. Im ("dreckeligje") Kaiser, Obergärige Bier Brauerei, (1900)

Postkarte von 1900 "Im ("dreckeligje") Kaiser, Obergärige Bier Brauerei"

Postkarte von 1900, Leihgabe Sammlung Peter Ditgen.

Der legendäre Kaiser in der Ehrenstraße 74 existiert heute als Supermarkt. Hier, wo man sich Mitte des vorigen Jahrhundert die Gründung des Ehrenfeld ausdachte, war einer der bekanntesten Kölner Brauhäuser. Die Gebäude der Brauerei sind als Reste bis heute erhalten. Das Grundstück zwischen Ehren- und Palmstraße war lange Zeit eine bekannte Kölner Hausbrauerei.

nach oben