1. zum Inhalt
Sie sind hier: Kölsch-Bibliothek > Ausstellung: Zeugen Kölner Brau-Kultur 1396-1996 > 2.1.-2.6. Ausstellung: Kölsch heute - ein Bier macht Karriere
Zeugen Kölner Brau-Kultur 1396 - 1996 | Begleitbuch der Ausstellung zur 600-Jahrfeier der St. Peter von Mailand Bruderschaft

Zeugen Kölner Brau-Kultur 1396 - 1996
Begleitbuch der Ausstellung zur 600-Jahrfeier der St. Peter von Mailand Bruderschaft

Ausstellung: Kölsch heute - ein Bier macht Karriere

"Kölsch" ist heute eine beliebte Bierspezialität. Eine Besonderheit, welche die Kölner Brauer im Jahre 1986 durchsetzen konnten ist die "Kölsch-Konvention", welche der Sorte eine regionale Alleinstellung garantiert.

2.1. Die Kölsch-Konvention aus dem Jahre 1986 regelt den Wettbewerb der Kölsch-Brauer und ihrer Marken

Kölsch-Konvention

Auf Pergamentpapier gedruckt
Leihgeber: Kölner Brauerei-Verband e.V.

1986 unterschrieben alle Kölner Brauer in Anwesenheit des Oberbürgermeisters Norbert Burger, die Kölsch-Konvention. Sie regelt die genaue Produkt-Beschreibung, Spezifica der Sorte und das Verbreitungsgebiet.

Interner LinkLesen Sie hier die Kölsch-Konvention im Wortlaut

nach oben

2.2. Die Kölsch-Brauer vor dem historischen Rathaus am Tage des Deutschen Bieres 1995 mit Oberbürgermeister Norbert Burger

Die Kölsch-Brauer vor dem historischen Rathaus am Tage des Deutschen Bieres 1995 mit Oberbürgermeister Norbert Burger
Foto: Oliver Strömer für den Kölner Brauerei-Verband e.V.

Die Mitglieder des Kölner Brauerei-Verbandes fanden sich am "Tage des Deutschen Bieres 1985" mit dem Kölner Oberbürgermeister Norbert Burger für ein Gruppenfoto zusammen. Das Bild zeigt die Brauer vor ihrem "Kölsch-Signet" mit der Konvention und der Fahne der St. Peter von Mailand Bruderschaft.

2.3. Die Kölsch-Gläser auch "Stangen" genannt sind das Markenzeichen der Sorte

0,2 l Kölsch-"Stangen" der verschiedenen Marken (ohne Abbildung)

Die Vielfalt der Kölschmarken spiegelt sich natürlich auch in einer auch ebenso großen Zahl von Marken-Dekors. Diese entwickelten sich im Laufe der Jahre graphisch und ästhetisch immer weiter und besitzen heute einen äußerst hohen Standard.

nach oben

2.4. Kölsch-Bier-Periodica - Bier-Zeitungen erfreuen die Brauhaus-Gäste

Kölsch-Bier-Zeitungen
Kölsch-Bier-Zeitungen
  1. Obergärige Hausbrauerei Gebr. Päffgen: Erste Kölner Bierzeitung
  2. Gaffel Haus Postille
  3. KÖLSCH-Magazin des Kölner Brauerei-Verbandes
  4. Sion Brauhaus "Unter Taschenmacher" Der Kölsche Augenblick
  5. Peters-Brauhaus-Post

Im Jahre 1985 begann die Brauerei Päffgen damit, regelmäßig eine Brauhaus-Zeitung kostenlos an die Gäste zu verteilen. Später folgten mehr und Kölsch Brauer diesem Beispiel, zur Freude, Information und Unterhaltung der Gäste. Alle hatten Erfolg und so sind heute diese Periodika ein fester Bestandteil der Kölner Brauhaus-Kultur.

 

 

nach oben

2.5. Unter jedes Kölsch gehört ein Deckel

Tafel mit den Bierdeckeln der Kölsch-Marken
Tafel mit den Bierdeckeln der Kölsch-Marken

Der Bierdeckel ist die Visitenkarte der Marke, notwendiges Gaststätten-Requisit, Schmuckstück und Sammelobjekt vieler 'Kölsch-Fans'. Es gibt sie in verschiedenen Formen: Rund, eckig und ausgestanzte Sonderformen. Der Bierdeckelrand muß unbedruckt sein, da hier der der Gastwirt seine 'Striche' macht.

nach oben

2.6. Wo braut man Kölsch - und wo trinkt man es

Landkarte mit den Marken und dem hauptsächlichen Kölsch-Verbreitungsgebiet (ohne Abbildung)

Kölsch ist eine regionale Spezialität, die nur von den Unterzeichnern der "Kölsch-Konvention" gebraut werden darf. Verbreitungsgebiet reicht von der Eifel bis zum Westerwald und von Neuss bis Koblenz, fast identisch mit der alten "Rhein-Provinz", ohne das "Alt-Bier-Land", Düsseldorf und den Niederrhein.

nach oben